dgm:overview
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
DGM-Scope 3000n
Offene Fragen
- Soll der „Einrichtungsmodus“ wieder entfernt werden?
Kurzfristige Änderungen für die aktuelle Version (1.20)
Betriebsystem-Stand von dem letzten DGM-Scope 3000n in eine VMware sichern, damit noch zukünftig passenden Software-Pakete hergestellt und verschickt werden können(100%)Übernahme der neuen Routine zur Darstellung, bzw. Auswertung der Messwerte aus dem „Postel-Zweig“(100%)Korrekte Anzeige des aktuellen Werkzeugs rechts oben in der Ecke(100%)
Automatisches Laden der Referenzkurve bei Auswahl des Werkzeugs(100%)Implementierung eines zweiten, gegenläufigen Alarm-Ausgangs(100%)- Erweiterung des Alarm-Dialoges um individuelle Konfiguration aller Ausgänge (30%)
Automatisches speichern des Produktionsverlaufs (90%)Automatisches laden und anhängen an den Produktionsverlauf(100%)Richtiges Hochzählen der Schüsse(100%)- Update der Online-Hilfe (70%)
Umwandlung von UTF-8 nach ISO_8859-15(100%)Rückprotierung der neuen, globalen Konfigurations-Infrastruktur vom „Postel“-Zweig(100%)
r186 | jt | 2007-05-11 23:52:27 +0200 (Fri, 11 May 2007)
- Umstellung von m_conf auf Conf()
- Entfernung der Zeit-Diagramme
- Entfernung von alten Kaltkammer-Berechnungen
- Einbindung der Schuss-Klasse
- Cursor auf v, p und S reduziert
- Phase3-Ende entfernt
- Strecke Min/Max in Grenzwerte aufgenommen
- T3 auf Produktionsverlauf entfernt
r187 | jt | 2007-05-12 00:13:43 +0200 (Sat, 12 May 2007)
- Altes RAW-Daten-Array entfernt
- Globalen plotCount() entfernt und durch schuss→isValid() ersetzt
r188 | jt | 2007-05-12 02:52:17 +0200 (Sat, 12 May 2007)
- schuss.cc: Berücksichtigt Druck-Parametrisierung
- config.h: Alte Variabeln herausgeschmissen
- mainwindow.cc: CleanUps
r189 | jt | 2007-05-14 11:47:02 +0200 (Mon, 14 May 2007)
- Konfigurationsänderung: Weg → Drehgeber
- config.h: CleanUps und drehgeber_step eingefügt
- mainwindow.cc: Methode „parametrisierung“ entfernt
- schuss.cc: Nutzt globale Konfiguration drehgeber_step
Ausstehenden Änderungen für die nächste Minor-Version (1.30)
Einführung einer neues „Log- und Debug-Klasse“(100%)- Erweiterung der Debug-Klasse um „Debug-Dialog“ (50%)
- Erweiterung der Debug-Klasse um Speichermöglichkeit (0%)
- Automatische Datenübernahme auf USB-Stick (0%)
- Zurücksetzen des Produktionsverlaufes (0%)
- Komplettes Zurücksetzen mit Löschung aller aktuellen Daten
- Zurücksetzen der Gut-/Schlecht-Zähler
- Bestiebsysteme aller ausgelieferten Maschinen auf einen Stand zu bringen (Ubuntu Edgy?)
- Englische Lokalisierung (5%)
- Debug-Modus und „Aufnahme-Modus“ vereinen (10%)
- Demo-CD erstellen (0%)
Ausstehende Änderungen für die nächste Major-Version (1.40)
- Werkzeug- und Maschinendatenbank in SQL-Datenbank verschieben
Repository und Links
Intern
- Karte: apci3001
dgm/overview.1179136109.txt.gz · Zuletzt geändert: 2007/05/14 11:48 von jt