dgm:dokumentation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dgm:dokumentation [2007/07/27 14:16] – jt | dgm:dokumentation [2010/02/07 22:20] (aktuell) – jt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Bedienungsanleitung für Gießprozessmessgerät | + | ====== Bedienungsanleitung für DGM SCOPE 3000n ===== |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* Nachkommastellen werden duch einen Dezimal-Punkt (.) eingeleitet und nicht duch ein normales Kommata (,), eine korrekte Eingabe wäre zum Beispiel „2.4“ und nicht „2,4“. | * Nachkommastellen werden duch einen Dezimal-Punkt (.) eingeleitet und nicht duch ein normales Kommata (,), eine korrekte Eingabe wäre zum Beispiel „2.4“ und nicht „2,4“. | ||
+ | ==== Einleitung ==== | ||
- | + | {{ : | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Einleitung ==== | + | |
Bei dem **DGM Scope 3000n** handelt es sich um ein Gießprozessmessgerät, | Bei dem **DGM Scope 3000n** handelt es sich um ein Gießprozessmessgerät, | ||
Zeile 69: | Zeile 66: | ||
- Die Zykluszeit | - Die Zykluszeit | ||
+ | ==== Ansichten ==== | ||
+ | |||
+ | Das **DGM Scope 3000n** besitzt vier verschiedene Ansichten, die über die Karteikarten unterhalb der Phasen-Werte angezeigt werden. Dabei handelt es dich um: | ||
+ | - Graph mit Wegachse | ||
+ | - Produktionsverlauf | ||
+ | - Warmkammerberechnung | ||
+ | - Statistik | ||
+ | |||
+ | === Graph mit Wegachse === | ||
+ | Hier wird jeder Schuß als Graph dargestellt. Zwei Kurven zeigen den Druck und die Geschwindigkeit jeweils über die zurückgelegte Kolbenstrecke an. | ||
+ | |||
+ | === Produktionsverlauf === | ||
+ | Tabellarische Ansicht aller Schüsse mit ihnren Kennwerten wie Datum/ | ||
+ | |||
+ | === Warmkammerberechnung === | ||
+ | Dient zur Überprüfung der Einstellungen der Maschine. Hier werden Ist- und Soll-Werte aus den Meßwerten und den Maschinen- und Werkzeugvorgaben errechnet. Dieses ist ein Hilfsmittel, | ||
+ | |||
+ | === Statistik === | ||
+ | {{ : | ||
+ | Graphische Darstellung der drei Kenndaten | ||
+ | * durchschnittliche Geschwindigkeit Phase 1 | ||
+ | * durchschnittliche Geschwindigkeit Phase 2 | ||
+ | * gefahrener Kolbenweg | ||
+ | |||
+ | Diese Angaben dienen zur Überprüfung, | ||
==== Meßdaten laden ==== | ==== Meßdaten laden ==== | ||
Zeile 123: | Zeile 145: | ||
Gleichzeitig wird die soeben gewählte Referenzkurve dauerhaft unter dem aktuellem Werkzeugnamen abgespeichert, | Gleichzeitig wird die soeben gewählte Referenzkurve dauerhaft unter dem aktuellem Werkzeugnamen abgespeichert, | ||
+ | |||
+ | Graph mit Referenzkurve: | ||
+ | {{: | ||
==== Referenzkurve löschen ==== | ==== Referenzkurve löschen ==== | ||
Zeile 181: | Zeile 206: | ||
{{: | {{: | ||
- | Unter diesem Menupunkt lassen sich sowohl die Phasenbegrenzungen als auch die Phasengrenzwerte festlegen. Phasenbegrenzung beschreibt die Position der Marker auf der X-Achse, also der Weg-Achse in Millimetern. | + | Unter diesem Menupunkt lassen sich sowohl die Phasenbegrenzungen als auch die Phasengrenzwerte festlegen. |
- | Zusätzlich können hier die Farben der Marker | + | |
+ | Die **Phasenbegrenzung** beschreibt die Position der Marker auf der X-Achse, also der Weg-Achse in Millimetern. | ||
+ | Beachten Sie bitte, daß die Marker-Reihenfolge immer eingehalten wird und nicht z.B. Marker 2 vor Marker 1 kommt. | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | Die **Phasengrenzwerte** beschreiben das Minimum und Maximum, zwischen denen sich der Wert einer Phase bewegen muß, um nicht als Grenzwertverletzung zu gelten. Auch hier können die Grenzwerte wieder mit der Maus korrigiert werden, indem man im Statistik-Modul die jeweiligen Begrenzungslinien nach oben oder unter verschiebt. | ||
- | + | Zusätzlich können hier die Farben der Marker der einzelnen Phasen gewählt werden. | |
- | + | ||
dgm/dokumentation.1185538577.txt.gz · Zuletzt geändert: 2007/07/27 14:16 von jt